Auf der Mineralienbörse in Disentis stellten im August wieder zahlreiche Strahler alpinen Mineralien aus der Region aus. Die Sonderschau 2010 war dem Thema Gwindel aus der Surselva gewidmet und begeisterte mit wunderschönen und vielseitigen Ausstellungsstücken.
Mineralieninfo Bramberg
2018
Endlich hatte ich nach zwei Jahren wieder etwas mehr Zeit die Mineralieninfo in Bramberg zu besuchen und es hat sich gelohnt! Die Ausstellung und Vortragsauswahl war meiner Meinung nach besonders gelungen, was sich auch an den vielen Besuchern zeigte. Was zugegeben eher eine Seltenheit geworden ist! Absolut empfehlenswert und sollte von jedem alpininteressierten Sammler besucht werden! Unter der Galerie findet Ihr noch die Rede vom Obmann der Pinzgauer Mineraliensammler, Erwin Burgsteiner zur Orientierung.
Mineralieninfo Bramberg
2018
Mineralieninfo Bramberg
2018
Endlich hatte ich nach zwei Jahren wieder etwas mehr Zeit die Mineralieninfo in Bramberg zu besuchen und es hat sich gelohnt! Die Ausstellung und Vortragsauswahl war meiner Meinung nach besonders gelungen, was sich auch an den vielen Besuchern zeigte. Was zugegeben eher eine Seltenheit geworden ist! Absolut empfehlenswert und sollte von jedem alpininteressierten Sammler besucht werden! Unter der Galerie findet Ihr noch die Rede vom Obmann der Pinzgauer Mineraliensammler, Erwin Burgsteiner zur Orientierung.
Endlich hatte ich nach zwei Jahren wieder etwas mehr Zeit die Mineralieninfo in Bramberg zu besuchen und es hat sich gelohnt! Die Ausstellung und Vortragsauswahl war meiner Meinung nach besonders gelungen, was sich auch an den vielen Besuchern zeigte. Was zugegeben eher eine Seltenheit geworden ist! Absolut empfehlenswert und sollte von jedem alpininteressierten Sammler besucht werden! Unter der Galerie findet Ihr noch die Rede vom Obmann der Pinzgauer Mineraliensammler, Erwin Burgsteiner zur Orientierung.
MINERALIEN SURSELVA
Mineralienmuseum Bramberg
Mineralienmuseum in Bramberg, Pinzgau, Hohe Tauern
Der Eingang des Museums lässt bereits viel erwarten
Große Ausstellungsstücke wie dieser Bergkristall sind meist in eigenen Vitrinen mit der viel Platz ausgestellt - durch dieses Konzept wirkt das Museum sehr modern
Dunkle und speziell angefertigte Vitrinen lassen die Ausstellungsstücke regelrecht leuchten
Adular aus dem Krimmler Achental
Amethyst aus dem Zillertal
Zepteramethyst aus dem Zillertal
Nachkonstruierte Amethystkluft
Apatit auf Periklin aus dem Pinzgau
Apatit aus dem Stubachtal
Bergkristall-Kreuz aus dem Stubachtal
Datolith aus dem Habachtal
Eisenrose auf Adular vom Mörchnerkar
Eisenrose vom Mörchnerkar
Eisenrose aus dem Zillertal
Eisenrose aus dem Zillertal
Epidot aus der Knappenwand
Epidot aus der Knappenwand
Epidot aus der Knappenwand
Epidot aus dem Söllnkar, Krimmler Achental
grüner Flourit aus dem Gasteinertal
blau-grüner Flourit aus dem Krimmler Achental
Rosaflourit aus der Ochsenklamm im Untersulzbachtal
Rosaflourit aus dem Untersulzbachtal
riesiger (1,2cm) Kainosit aus dem Pinzgau
Magnetit aus der Erlbachalm im Amertal
Rauchquarz aus dem Hollersbachtal
Rauchquarz aus der Karalm
Rauchquarz von der Karalm
riesiger Skelettquarz
Rosaflourit aus dem Pinzgau
Skelettquarz
Skelettquarz von der Teufelsmühle im Habachtal
Smaragd aus dem Habachtal
Smaragdstufe aus dem Habachtal
Sphen mit Albit aus dem Stubachtal
Sphen aus dem Pinzgau
Titanit aus dem Pinzgau
Mineralienmuseum Bramberg
Franz von Arx mit seiner Frau beim Bestaunen der Mineralien im Museum